Die Tragstruktur besteht im Wesentlichen aus einem Stahlbetonskelettbau. Die Trennwände in Trockenbauweise stehen auf dem Estrich und lassen so bauliche Veränderungen ohne großen Aufwand zu. Die Fassaden der Obergeschosse verfügen über eine durchgehende Struktur aus Fenstern, welche eine Neustrukturierung der Grundrisse unterstützt.
Die Fassade aus vorgefertigten Holzrahmenbauelementen sowie die leichte Dachkonstruktion erhöhen den regenerativen Anteil des gesamten Gebäudes.
Bei der Vergabe der Bau- und Lieferleistungen wurden insbesondere regionale Partner beauftragt.
Die Außenwände werden in ökologischer Holzrahmenbauweise vorgefertigt und mit Zellulosedämmung ausgedämmt. Das energetische Konzept des Gebäudes orientiert sich an den Standards des Passivhauses.
Zur Beheizung wird das anliegende Fernwärmenetz der Stadt Erfurt genutzt. Weiterhin soll das Gebäude mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und einer Fotovoltaikanlage zur Stromversorgung ausgestattet werden.