
ADOBE ist seit 1996 am Markt tätig. Der Name rührt aus der Abkürzung „Arbeitsgemeinschaft Des Oekologischen Bauens Erfurt“. Gleichzeitig spiegelt der Name, der aus dem Lateinischen kommt und „Lehmstein“ bedeutet, die Ausrichtung des Büros auf Ökologische und Nachhaltige Architektur wider. Anfangs als GbR tätig, erfolgte im Jahr 2004 die Umfirmierung in die ADOBE Architekten + Ingenieure GmbH durch die geschäftsführenden Gesellschafter Gunter Hanke, Ingolf Kührt und Matthias Schodlok.
Nach kontinuierlichem Wachstum beschäftigt ADOBE im Hauptbüro in Erfurt aktuell 17 Mitarbeiter. Der Standort Dresden wird hauptsächlich durch einen Mitarbeiter betreut. Das Team setzt sich aktuell aus acht Architekten, vier Ingenieuren, drei Technikern und zwei kaufmännischen Mitarbeiterinnen zusammen. Projekte werden im interdisziplinären Team aus Architekten und Ingenieuren bearbeitet, dabei erfolgt der zentrale Austausch über das BIM-Modell.
Die Ausrichtung und Spezialisierung unseres Büros liegt in der Planung und Umsetzung von nachhaltigen und energieeffizienten Gebäuden in einer zeitgemäßen und modernen Formensprache. Unser Ziel ist es, die von uns geplanten Gebäude so zu konzipieren, dass durch dessen Betrieb und Nutzung auch die Interessen der nachfolgenden Generationen nicht beeinträchtigt werden. Bei der Wahl der Konstruktion und der Baustoffe erfolgt eine Abwägung zwischen Bauentstehungskosten, Lebenszykluskosten und Nachhaltigkeitskriterien.
ADOBE Architekten + Ingenieure decken das gesamte Leistungsbild eines Architektur- und Ingenieurbüros ab. Neben den Leistungsbildern Architektur und Tragwerk erbringen wir auch Leistungen in den Bereichen Bauphysik, Energetik, Brandschutz und Vermessung. Durch den Zusammenschluss mit weiteren Fachplanern haben wir die Möglichkeit, Auftraggebern ein sehr breit gefächertes Leistungsbild anbieten zu können und Leistungen als Gesamtplaner zu übernehmen. Uns als Team ist es wichtig, ein Leitbild für unsere Arbeit zu entwickeln und diesem zu folgen. Die Gründungsidee unseres Büros war, Gebäude in zeitgemäßer Architektursprache zu entwickeln, die im Einklang mit dem Konzept des Nachhaltigen Bauens stehen.
Während wir in den vergangenen Jahren den Schwerpunkt unserer Arbeit insbesondere auf der Umsetzung von Gebäuden im Passivhausstandard sahen, liegt unser Fokus nun verstärkt auf einer ganzheitlichen Betrachtung der Lebensdauer eines Gebäudes.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden bildet sich unser Team permanent weiter. Steffen Langer und Matthias Schodlok absolvierten Ausbildungen zum Sachverständigen bzw. Planer für Nachhaltiges Bauen nach dem „Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen BNB“ der öffentlichen Hand und den Richtlinien der DGNB.
Im Jahre 2014 wurden wir mit dem DMK-Award für Nachhaltiges Bauen für das Plusenergiehaus in Nordhausen ausgezeichnet.
Im Jahre 2016 stellten wir das Sport- und Reha Zentrum fertig. Auch bei diesem Gebäude entwickelten wir gemeinsam mit dem Bauherrn ein sehr nachhaltiges und energieeffizientes Gebäude. In der Planung folgten wir dem Leitfaden für Nachhaltiges Bauen und in der energetischen Dimensionierung den Grenzwerten des Passivhausstandards.
Zu unseren Bauherren zählen Unternehmen, öffentliche und private Auftraggeber.
Die Bauaufgaben umfassen Neu-, Um- und Ausbauten sowie Sanierungsmaßnahmen von Wohnungs-, Gewerbe-, Gesundheits-, Schul- und Verwaltungsbauten.
Alle Abläufe im Büro werden über eine Büro- und Projektsoftware für Management und Controlling organisiert und abgebildet.